Man begegnet ihnen heute nur noch selten – und wenn, dann im Museum oder bei besonders feierlichen Anlässen in Großhabersdorf: die edelgrauen BRK-Uniformen, die fast schon älter sind als die Sanitätsbereitschaft selbst. Mit großem Stolz getragen von verdienten und langjährig engagierten Rotkreuz-Kameraden, die eine beeindruckende Tradition verkörpern. Im Juli 1982 wurde der sogenannte „1. Bayerische Sanitätszug“ offiziell dem Kreisverband Fürth übergeben. Die Ausstattung umfasste drei VW-Busse mit Anhängern, fünf VW-Krankentransportwagen samt Katastrophenschutzanhängern sowie ein Team aus vier Ärzten und 46 Helfern. Ziel war es, im Ernstfall bis zu 150 Verletzte versorgen und transportieren zu können. Dieser Mustersanitätszug blieb jedoch ein bayernweites Unikat. Ende der 90er Jahre gestaltete sich sowohl die Finanzierung als auch die Personalbereitstellung zunehmend schwierig. Daher wurde zum 1. Januar 1997 entschieden, den „1. Bayerischen Sanitätszug“ in seiner bisherigen Struktur aufzulösen und in drei eigenständige Schnelleinsatzgruppen zu gliedern, zu welcher Großhabersdorf bis heute noch angehört. 14.05.2025 19:19
Man begegnet ihnen heute nur noch selten – und wenn, dann im Museum oder bei besonders feierlichen Anlässen in Großhabersdorf: die edelgrauen BRK-Uniformen, die fast schon älter sind als die Sanitätsbereitschaft selbst. Mit großem Stolz getragen von verdienten und langjährig engagierten Rotkreuz-Kameraden, die eine beeindruckende Tradition verkörpern. Im Juli 1982 wurde der sogenannte „1. Bayerische Sanitätszug“ offiziell dem Kreisverband Fürth übergeben. Die Ausstattung umfasste drei VW-Busse mit Anhängern, fünf VW-Krankentransportwagen samt Katastrophenschutzanhängern sowie ein Team aus vier Ärzten und 46 Helfern. Ziel war es, im Ernstfall bis zu 150 Verletzte versorgen und transportieren zu können. Dieser Mustersanitätszug blieb jedoch ein bayernweites Unikat. Ende der 90er Jahre gestaltete sich sowohl die Finanzierung als auch die Personalbereitstellung zunehmend schwierig. Daher wurde zum 1. Januar 1997 entschieden, den „1. Bayerischen Sanitätszug“ in seiner bisherigen Struktur aufzulösen und in drei eigenständige Schnelleinsatzgruppen zu gliedern, zu welcher Großhabersdorf bis heute noch angehört.
14.05.2025 19:19
Bereits 51 verschiedene Einsatzkräfte unterstützten ehrenamtlich den Helfer vor Ort während ihrer eigentlichen Freizeit. Nach einem Notruf wird der HvO automatisch gerufen, die diensthabenden Einsatzkräfte werden per Meldeempfänger oder Handy alarmiert. Man lässt alles stehen und liegen - sei es beim Essenkochen, bei der Gartenarbeit oder mitten in der Nacht - sofort wird sich angezogen und losgerannt. Durchschnittlich kann der HvO somit innerhalb von 4 Minuten im Ortsgebiet und in knapp 8 Minuten außerhalb beim Patienten sein. Da der HvO hauptsächlich durch Spenden finanziert wird benötigen wir Ihre Unterstützung. Werden Sie Mitglied im Förderverein. Mit einem jährlichen Beitrag von nur 12 € können Sie uns Helfen auch weiterhin die finzanziellen Belastungen wie z.B. Geräte, Ausbildungen, Verbrauchsmaterial und Weiteres leisten zu können. Mehr unter www.fv-hvo-grosshabersdorf.de 12.05.2025 07:57
Bereits 51 verschiedene Einsatzkräfte unterstützten ehrenamtlich den Helfer vor Ort während ihrer eigentlichen Freizeit. Nach einem Notruf wird der HvO automatisch gerufen, die diensthabenden Einsatzkräfte werden per Meldeempfänger oder Handy alarmiert. Man lässt alles stehen und liegen - sei es beim Essenkochen, bei der Gartenarbeit oder mitten in der Nacht - sofort wird sich angezogen und losgerannt. Durchschnittlich kann der HvO somit innerhalb von 4 Minuten im Ortsgebiet und in knapp 8 Minuten außerhalb beim Patienten sein. Da der HvO hauptsächlich durch Spenden finanziert wird benötigen wir Ihre Unterstützung. Werden Sie Mitglied im Förderverein. Mit einem jährlichen Beitrag von nur 12 € können Sie uns Helfen auch weiterhin die finzanziellen Belastungen wie z.B. Geräte, Ausbildungen, Verbrauchsmaterial und Weiteres leisten zu können. Mehr unter www.fv-hvo-grosshabersdorf.de
12.05.2025 07:57
Die Bereitschaftsjugend in Großhabersdorf wurde 2021 gegründet um bei uns als Bindeglied das JRK mit der Bereitschaft zu verknüpfen. Sie befasst sich neben Erster Hilfe auch mit allen anderen Aufgabenbereichen der Bereitschaften. So wird sich mit den verschiedenen Autos der Bereitschaft und deren Inhalten beschäftigt sowie regelmäßig geübt. Dazu zählen neben dem Verbringen einer Person auf Trage oder Tragestuhl und dem anschließenden Transport der Person mit den verschiedenen Möglichkeiten auch der Aufbau von großen Mannschaftszelten oder auch eines Behandlungsplatzes. Auch die verschiedenen Fachdienste werden beleuchtet, sowie die Aufgaben der Bereitschaften im Katastrophenfall. Jugendliche haben ab 16 Jahren die Möglichkeiten die ersten Ausbildungen zu besuchen wie zum Beispiel die Sanitätsausbildung. An Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten dürfen die Kinder und Jugendlichen in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen und somit auch schon reale Einblicke in die Arbeit der Bereitschaft erhalten. Als Bereitschaftsjugendwartin wurde 2025 Marion Schmidt gewählt, welche die Bereitschaftsjugend in Großhabersdorf seit 2021 mitaufbaut. 10.05.2025 06:28
Die Bereitschaftsjugend in Großhabersdorf wurde 2021 gegründet um bei uns als Bindeglied das JRK mit der Bereitschaft zu verknüpfen. Sie befasst sich neben Erster Hilfe auch mit allen anderen Aufgabenbereichen der Bereitschaften. So wird sich mit den verschiedenen Autos der Bereitschaft und deren Inhalten beschäftigt sowie regelmäßig geübt. Dazu zählen neben dem Verbringen einer Person auf Trage oder Tragestuhl und dem anschließenden Transport der Person mit den verschiedenen Möglichkeiten auch der Aufbau von großen Mannschaftszelten oder auch eines Behandlungsplatzes. Auch die verschiedenen Fachdienste werden beleuchtet, sowie die Aufgaben der Bereitschaften im Katastrophenfall. Jugendliche haben ab 16 Jahren die Möglichkeiten die ersten Ausbildungen zu besuchen wie zum Beispiel die Sanitätsausbildung. An Blutspendeterminen oder Sanitätsdiensten dürfen die Kinder und Jugendlichen in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen und somit auch schon reale Einblicke in die Arbeit der Bereitschaft erhalten. Als Bereitschaftsjugendwartin wurde 2025 Marion Schmidt gewählt, welche die Bereitschaftsjugend in Großhabersdorf seit 2021 mitaufbaut.
10.05.2025 06:28
Nach Hans Breidenstein, Josef Pickl und Dietmar Voigt wurde Sonja Scheumann dieses Jahr zur Bereitschaftsleiterin bestellt. Die Bereitschaftsleiterin und ihre Stellvertreter bilden die Führungsspitze des Ortsverbandes. Sie kümmern sich um sämtliche organisatorische und administrative Belange der Einheit. Zusammen mit der Bereitschaftsjugendwartin und den beiden Bereitschaftsärztinnen bilden sie die Bereitschaftsleitung. Dietmar Voigt leitete die Bereitschaft seit 1982, er wurde zum Ehrenbereitschaftsleiter ernannt. Die Bereitschaftsleitung besteht aus: Sonja Scheumann - Bereitschaftsleiterin, Markus Hunke und Michael Scheumann - stellvertretende Bereitschaftsleiter, Dr. med. Jutta Linzmeier und Dr. med. Julia Baier - Bereitschaftsärztinnen, Marion Schmidt - Bereitschaftsjugendwartin 07.05.2025 17:37
Nach Hans Breidenstein, Josef Pickl und Dietmar Voigt wurde Sonja Scheumann dieses Jahr zur Bereitschaftsleiterin bestellt. Die Bereitschaftsleiterin und ihre Stellvertreter bilden die Führungsspitze des Ortsverbandes. Sie kümmern sich um sämtliche organisatorische und administrative Belange der Einheit. Zusammen mit der Bereitschaftsjugendwartin und den beiden Bereitschaftsärztinnen bilden sie die Bereitschaftsleitung. Dietmar Voigt leitete die Bereitschaft seit 1982, er wurde zum Ehrenbereitschaftsleiter ernannt. Die Bereitschaftsleitung besteht aus: Sonja Scheumann - Bereitschaftsleiterin, Markus Hunke und Michael Scheumann - stellvertretende Bereitschaftsleiter, Dr. med. Jutta Linzmeier und Dr. med. Julia Baier - Bereitschaftsärztinnen, Marion Schmidt - Bereitschaftsjugendwartin
07.05.2025 17:37
Was für ein Wochenende! Von Freitag bis Sonntag fand bei uns in Großhabersdorf der JRK-Kreiswettbewerb statt – und wir feierten den 100. Geburtstag des @deutsches_jugendrotkreuz ! In vier Altersstufen traten Kinder und Jugendliche gegeneinander an und zeigten, was sie rund um Erste Hilfe und das Rote Kreuz draufhaben. Der Freitag startete kreativ – und endete gruselig: Nach der ersten Station, bei der die Gruppen gemeinsam Wimpelketten und Piñatas bastelten, ging es auf Gruselwanderung, bevor wir den Abend entspannt am Lagerfeuer ausklingen ließen. Am Samstag ging’s dann richtig los: Der Wettbewerb führte uns quer durch Großhabersdorf. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Unterschlauersbach und @feuerwehr_schwaighausen, den @musikzug.grosshabersdorf , den @jugendraum_grosshabersdorf und die @wawa_grosshabersdorf für die kreativen Spielestationen! Außerdem möchten wir uns herzlich bedanken bei den Familien Schwarz, Schmidt, Rottelberger, Wagner und Kühhorn, bei dem Kino @lichtspiele_grosshabersdorf , @grosshabersdorf.evangelisch , der @feuerwehrgrosshabersdorf und dem Bürgermeister @zehmeister für die Unterstützung beim Parcour und die Räumlichkeiten für die Stationen. Abends gab es eine leckere Torte von der @baeckerei_streicher , ein tolles Bingo und natürlich eine legendäre Party für groß und klein! Aus Großhabersdorf gingen 6 Gruppen an den Start: In der Stufe Bambini: 3. Platz – Zauberbande 2. Platz – Frösche In der Stufe 1: 5. Platz – Herzklopfer 2. Platz – Wilde Retter In der Stufe 2: 4. Platz – Elefantentrampler In der Stufe 3: 2. Platz – Laylas Herzlichen Glückwunsch - Wir sind stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch auch an alle Siegergruppen und viel Erfolg beim Bezirkswettbewerb! Ein riesiges Danke geht an das Orga-Team und unsere LdJAs – ihr habt ein großartiges Wochenende möglich gemacht! Vielen Dank an die Rektorin Höfer und an Hausmeister Gasch für die Nutzung der Grundschule. Und danke an Familie Schobert für das leckere Gemüse. 05.05.2025 08:34
Was für ein Wochenende! Von Freitag bis Sonntag fand bei uns in Großhabersdorf der JRK-Kreiswettbewerb statt – und wir feierten den 100. Geburtstag des @deutsches_jugendrotkreuz ! In vier Altersstufen traten Kinder und Jugendliche gegeneinander an und zeigten, was sie rund um Erste Hilfe und das Rote Kreuz draufhaben. Der Freitag startete kreativ – und endete gruselig: Nach der ersten Station, bei der die Gruppen gemeinsam Wimpelketten und Piñatas bastelten, ging es auf Gruselwanderung, bevor wir den Abend entspannt am Lagerfeuer ausklingen ließen. Am Samstag ging’s dann richtig los: Der Wettbewerb führte uns quer durch Großhabersdorf. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Unterschlauersbach und @feuerwehr_schwaighausen, den @musikzug.grosshabersdorf , den @jugendraum_grosshabersdorf und die @wawa_grosshabersdorf für die kreativen Spielestationen! Außerdem möchten wir uns herzlich bedanken bei den Familien Schwarz, Schmidt, Rottelberger, Wagner und Kühhorn, bei dem Kino @lichtspiele_grosshabersdorf , @grosshabersdorf.evangelisch , der @feuerwehrgrosshabersdorf und dem Bürgermeister @zehmeister für die Unterstützung beim Parcour und die Räumlichkeiten für die Stationen. Abends gab es eine leckere Torte von der @baeckerei_streicher , ein tolles Bingo und natürlich eine legendäre Party für groß und klein! Aus Großhabersdorf gingen 6 Gruppen an den Start: In der Stufe Bambini: 3. Platz – Zauberbande 2. Platz – Frösche In der Stufe 1: 5. Platz – Herzklopfer 2. Platz – Wilde Retter In der Stufe 2: 4. Platz – Elefantentrampler In der Stufe 3: 2. Platz – Laylas Herzlichen Glückwunsch - Wir sind stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch auch an alle Siegergruppen und viel Erfolg beim Bezirkswettbewerb! Ein riesiges Danke geht an das Orga-Team und unsere LdJAs – ihr habt ein großartiges Wochenende möglich gemacht! Vielen Dank an die Rektorin Höfer und an Hausmeister Gasch für die Nutzung der Grundschule. Und danke an Familie Schobert für das leckere Gemüse.
05.05.2025 08:34